Dorfchronik
Urkundliche Erwähnung
24. Februar 1292

In einer Urkunde des Benediktiner-Klosters Marienmünster wird anlässlich einer Güterübertragung am 24. Februar 1292 der Ratsherr Johann von Merlhossen als Zeuge erwähnt. Hier erscheint der Name „Merlhossen“ zum ersten Mal urkundlich.
Mehr erfahrenFamilie „von Oeynhausen“
1. Januar 1400

Ab dem Jahr 1400 war Merlsheim im Besitz der Familie „von Oeynhausen“. Um das Jahr 1420 erhielt in einer Erbteilung Sievert von Oeynhausen das Dorf mit allen Rechten und Pflichten: „das Dorf Merelhausen mit seinen In- und Zubehörungen, wobei aber einbedungen, daß gemeldeter Sievert eine „Festung und Borch bei das…
Mehr erfahrenGründung der Schützenbruderschaft
27. Dezember 1778

Im Jahr 1778 wurde die Schützenbruderstaft „St. Josef Merlsheim 1778 Schönenberg“ gegründet
Mehr erfahrenSchule
1. Januar 1827

Bevor die Gemeinde ein eigenes Schulgebäude hatte, wurden geeignete Räume angemietet. Das in der Dorfchronik erwähnte Schulgebäude wurde 1827 erneuert. Bis zum Neubau einer größeren Schule im Jahre 1880/81 (jetzige Bürgerhalle) fand hier der Schulunterricht statt.Nach Aufschreibungen in der Schulchronik, die der Lehrer Anton Coböken 1876 mit einem Nachtrag begonnen…
Mehr erfahrenErste Kirche
4. März 1869

In den Jahren 1868/69 wurde die jetzige Kapelle durch den Freiherrn Jos. von Hövel gebaut. Hier die wörtliche Wiedergabe aus der Ortschronik über den Bau der Kapelle: „Das Jahr eintausend achthundert acht und sechzig war für die Gemeinde Merlsheim ein Segensreiches. Es wurde eine Kapelle gebaut ca. 60 Fuß lang,…
Mehr erfahrenGründung der „Freiwilligen Feuerwehr“
27. Dezember 1892
Im Jahr 1892 wurde die „Freiwillige Feuerwehr“ gegründet
Mehr erfahrenFriedhof
31. Oktober 1893
1893 bekam Merlsheim einen eigenen Friedhof, vorher waren alle Beerdigungen in Pömbsen
Mehr erfahrenStromversorgung
31. Oktober 1919

Fertigstellung der Stromversorgung in den Jahren 1919 und 1921 mit Bau eines Transformatorenhauses Im Jahre 1913 hat Merlsheim dem Antrag des Kreistags zugestimmt, dass die Gemeinde an das Kreiselektrizitätsamt Höxter angeschlossen wird. Für das Transformatorenhaus musste ein Antrag mit Zeichnung vorgelegt werden. Durch den 1. Weltkrieg (1914-1918) verzögerte sich allerdings…
Mehr erfahrenFußballverein Merlsheim
27. Dezember 1922

Im Jahr 1922 wurde der Fußballverein Merlsheim gegründet. In den Jahren 1946 bis 1954 bestand er als FC Merlsheim-Himmighausen. Die noch existierende Chronik dokumentiert über den Zeitraum von 1947 bis 1951 alle Meisterschafts-, Freundschafts-, Jugend- und Pokalspiele. Vom Gründungsjahr und vom Zeitraum 1952 bis zur Auflösung des Vereins existieren keine…
Mehr erfahrenDreschgenossenschaft
31. Oktober 1923
Eine Dreschgenossenschaft wurde gegründet und die erste Dreschmaschine gekauft. 17 Merlsheimer gehörten der Genossenschaft an. 1971 wurde die Genossenschaft aufgelöst
Mehr erfahrenKriegerverein Merlsheim
27. Dezember 1925
Ein Kriegerverein bestand in den Jahren 1925 bis zum 2. Weltkrieg
Mehr erfahrenMusikverein Merlsheim
27. Dezember 1928
In den Jahren 1928 bis 1939 spielte der Musikverein Merlsheim bei Umzügen und Tanzveranstaltungen
Mehr erfahrenKirchenchor
27. Dezember 1945
Der Kirchenchor Merlsheim bestand von 1945 bis 1952
Mehr erfahrenTheateraufführungen
27. Dezember 1946
In den Jahren 1946 bis 1957 gab es Theateraufführungen
Mehr erfahrenHerz-Jesu-Prozession
27. Dezember 1947

Im Jahr 1947 wurde die Herz-Jesu-Prozession eingeführt. Sie wird 3 Wochen nach Pfingsten gegangen
Mehr erfahrenKolpingverein
27. Dezember 1948
Der Kolpingverein Merlsheim bestand von 1948 bis 1958
Mehr erfahrenDorfvergrößerung I
9. Januar 1951
Bau der Siedlung im Unterdorf. Straße: Im Bruch
Mehr erfahrenFriedhofserweiterung
1. November 1952
Im Jahr 1952 wurde der Merlsheimer Friedhof in südlicher Richtung bis zur Straße „Am Eisberg“ erweitert. Das Kreuz von 1892 wurde umgestellt und in der Mitte ein breiter Weg angelegt. Im erweiterten Teil ist der linke Bereich für Einzelgräber und der rechte Bereich für Doppelgräber vorgesehen.
Mehr erfahrenDorfvergrößerung II
17. April 1956
Bau der zweiten Siedlung im Oberdorf. Straße: Zur Bleiche
Mehr erfahrenFeuerwehrgerätehaus
31. Oktober 1956

Bau des Feuerwehrgerätehauses mit Jugendheim auf dem Eckgrundstück an der L951 und dem „Alten Kirchweg“. Der Bau wurde zum überwiegenden Teil in Eigenleistung durchgeführt. Am 21.10.1956 wurde das Feuerwehrgerätehaus durch Vikar Poggel eingeweiht
Mehr erfahrenGemeinschaftsgefrieranlage
31. Oktober 1958
Eine Gemeinschaftsgefrieranlage mit Kühlraum wurde auf dem Gemeindegrundstück zwischen den Häusern „Im Bruch 2“ und „Alter Kirchweg 5“ gebaut. Für 28 Interessenten wurden Gefrierfächer eingerichtet. In einem separaten Kühlraum konnten geschlachtete Tiere bis zur weiteren Verarbeitung gelagert werden. Durch Anschaffung von Kühltruhen in den Häusern verringerte sich im Laufe der…
Mehr erfahrenFrauengemeinschaft Merlsheim
27. Dezember 1965

Im Jahr 1965 wurde die Frauengemeinschaft gegründet. Sie wird heute als kfd weitergeführt
Mehr erfahrenEingemeindung
2. Januar 1970

Am 01.01.1970 wird Merlsheim aufgrund von §6 des Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Höxter mit der Stadt Nieheim zusammengeschlossen
Mehr erfahrenFriedhofskapelle
31. Oktober 1970
Die Friedhofskapelle wurde im November 1970 fertiggestellt und durch Vikar Wachowiak eingeweiht. Durch Spenden und erhebliche Eigenleistungen wurde der Bau finanziert. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Beerdigung der Verstorbenen vom Trauerhaus aus.
Mehr erfahrenSport- und Kinderspielplatz
31. Oktober 1971
Im Jahr 1971 wurde in der ehemaligen Sandgrube Lüke ein neuer Sportplatz eingerichtet. Die Planierungsarbeiten wurden von der Bundeswehr und der Fa. Kukuk durchgeführt. Neuanlage eines Kinderspielplatzes auf dem Gemeindegelände „Bleiche“, das in früheren Jahren als Waschplatz und Bleichwiese genutzt wurde
Mehr erfahrenMüllabfuhr
31. Oktober 1972

In allen Ortschaften der Großgemeinde Nieheim wurde 1972 die Müllabfuhr eingeführt. Es wurden 50l-Gefäße von der Stadt bereitgestellt. Durch ein privates Abfuhrunternehmen wird der Müll wöchentlich zu einer Deponie gebracht. Die bis dahin genutzte Schuttabladestelle, genannt „Rotens“, wurde geschlossen und die Fläche als Parkplatz für Wanderer neu gestaltet
Mehr erfahrenöffentliche Wasserversorgung
31. Oktober 1972

Öffentliche Wasserversorgung für Merlsheim, Schönenberg und Himmighausen. Die Tiefenbohrung wurde in Merlsheim am Fuße des Kochbergs durchgeführt. Von hier wird das Wasser zum Hochbehälter auf dem Kochberg gepumpt. Vorher waren für die Wasserversorgung Hausbrunnen und Interessentenwasserleitungen vorhanden.
Mehr erfahrenGründung der Seniorengemeinschaft
25. Mai 1977
Die Seniorengemeinschaft Merlsheim / Schönenberg wurde am 25. Mai 1977 gegründet. Der Gründung vorausgegangen war eine Aktion der damaligen Firmlinge, die die Senioren zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken in die Gaststätte Sommer eingeladen hatte. Daraus entstand die Idee, sich einmal im Monat zu treffen. Zusätzlich zu den regelmäßigen Treffen wird einmal…
Mehr erfahrenStraßenbaumassnahmen
31. Oktober 1980
In den Jahren 1980 bis 1982 erfolgten Straßenbaumassnahmen und die Erdverkabelung der Stromversorgung in Merlsheim. Eine neue Einmündung der Straße „Mühlengrund“ in die „Driburger Straße“ durch die Grünfläche der Gemeinde (früher Bauernhof Dierks) wurde angelegt. Links der „Driburger Straße“ (Richtung Steinheim) sind erstmalig Gehwege erstellt worden. Auf der rechten Seite…
Mehr erfahrenKreissilberdorf 1983
20. Oktober 1983
Merlsheim erreicht im Jahr 1983 beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in der Gruppe bis 500 Einwohner den 2. Platz
Mehr erfahrenDorfvergrößerung III
17. April 1984
Bebauungsplan Nr.1 „Im Brink“ Straße: Im Brink
Mehr erfahrenKreissilberdorf 1986
21. November 1986
Merlsheim erreicht im Jahr 1986 beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in der Gruppe bis 500 Einwohner den 2. Platz
Mehr erfahrenKreissilberdorf 1989
7. September 1989
Merlsheim erreicht im Jahr 1989 beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in der Gruppe bis 500 Einwohner den 2. Platz
Mehr erfahrenKanalisierung
31. Oktober 1991
Merlsheim wird an die zentrale Abwasserentsorgung der Großgemeinde Nieheim angeschlossen
Mehr erfahrenOrtsumgehung
31. Oktober 1993
Im Jahr 1993 wurde die Umlegung der Landstraße L755 von Nieheim über die „Große Wiese“ nach Erpentrup fertiggestellt. Damit passiert der Verkehr in dieser Richtung nicht mehr das Dorf. Parallel zur Ortsumgehung wurde auch der Radweg angelegt
Mehr erfahrenStraßennamen
31. Oktober 1997
Die Nummerierung der Häuser wurde in Merlsheim um 1775 eingeführt. Durch Abbruch, Neubauten und sonstigen Änderungen waren im Laufe der Zeit einige Hausnummern nicht mehr belegt, so dass die bestehende Reihenfolge keinen Bestand mehr hatte. Aus diesem Grund wurde für Merlsheim die Einführung von Straßennamen mit Änderung der Hausnummern, für…
Mehr erfahrenDorfvergrößerung IV
17. April 2005

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3 “Große Wiese”
Mehr erfahrenKreisbronzedorf 2010
28. Juni 2010
Merlsheim erreicht im Jahr 2010 beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den 3. Platz
Mehr erfahrenKreissilberdorf 2013
2. Juli 2013
Merlsheim erreicht im Jahr 2013 beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den 2. Platz
Mehr erfahrenLandessilberdorf 2015
1. November 2015
Merlsheim erreicht im Jahr 2015 beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den 2. Platz
Mehr erfahrenGolddorf 2017
21. August 2017
Im Projekt „Smart Country Side“ wird Merlsheim 2017 zum „Golddorf“ ernannt
Mehr erfahrenKreisbronzedorf 2019
1. Juni 2019
Merlsheim erreicht im Jahr 2019 beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den 3. Platz
Mehr erfahren